Roland-Garros Stadion Geführte Backstage Tour + Infos zum Grand Slam

Bist du Tennisfan? Dann darf ein Besuch im Roland-Garros-Stadion bei deinem Städtetrip nach Paris auf keinen Fall fehlen! 🤩 Das Stade Roland-Garros ist der Ort, an dem das große Grand-Slam-Turnier Frankreichs ausgetragen wird: Roland Garros, oder auf Englisch die French Open 😄 Und wusstest du, dass du dort eine exklusive Backstage-Tour machen kannst? In diesem Artikel erzählen wir dir von unserer eigenen Erfahrung 😊

🎾 Ihr wollt dieselbe Führung machen wie wir? ➡️ Hier könnt ihr euch schon jetzt Tickets für die Stadiontour sichern. Seid am besten früh dran – so seid ihr sicher, dass ihr einen Platz bekommt!

Hinter den Kulissen von Roland Garros + Tickettipps fürs Grand Slam


So sieht die Führung durch Roland Garros aus

Vor ein paar Jahren waren wir schon einmal bei den French Open im Roland-Garros-Stadion. Dieses Mal waren wir in einer „ganz normalen Woche“ dort, und haben eine Führung gebucht. Natürlich eine ganz andere Erfahrung – aber ehrlich gesagt: richtig cool! Bei der Tour sieht und hört man ganz andere Dinge 😊

Als wir ankamen, wartete draußen schon eine kleine Gruppe. Ein paar Familien und ein paar Tennisfans mit Nadal- und Djokovic-Caps 😜 Drinnen in der Grande Boutique wurden wir von Amir empfangen, unserem Guide für die Führung. Er stellte sich ruhig und freundlich vor, sprach fließend Englisch und stellte direkt ein paar lockere Fragen 🙂

Powered by GetYourGuide

Außenbereich: Statue von Rafael Nadal

Bevor wir ins Stadion gehen, spazieren wir über das Außengelände vorbei an den verschiedenen Ehrenplätzen. Erst hier wird einem so richtig bewusst, wie groß das Gelände eigentlich ist. Zwischen den modernen Gebäuden, bepflanzten Wegen und offenen Plätzen entdeckt man an mehreren Stellen dezente Hinweise auf die Geschichte des Turniers. Amir erzählte, dass Roland Garros früher ein ziemlich abgeschlossener Ort war, aber in den letzten Jahren wurde das ganze Gelände geöffnet und modernisiert.

Wir bleiben zum Beispiel beim beeindruckenden Denkmal von Rafael Nadal stehen – mit einer Übersicht über seine 14(!) Titel auf dem Sand von Roland Garros. „Er hat hier seinen eigenen Platz auf dieser Welt“, sagte Amir lachend. „Niemand in der Tennisgeschichte kommt auch nur annähernd an das heran, was er hier geleistet hat.“

Die beeindruckende Statue von Nadal am Roland-Garros-Stadion
Die beeindruckende Statue von Nadal am Roland-Garros-Stadion

Die Umkleidekabinen der Spieler

Nach dem Außengelände gingen wir durch einen Seiteneingang ins Stadion. Amir führte uns durch eine Reihe von Gängen, die normalerweise nur für Spieler, Coaches und Offizielle zugänglich sind. Die Atmosphäre änderte sich sofort: ruhiger, funktionaler – mit weißen Wänden, Zugangsscannern und Betondecken. Wir gingen ein paar Treppen hinunter und kamen schließlich zu den Umkleidekabinen. Die Umkleide ist typisch „französisch“, ganz anders, als man es zum Beispiel von einer Stadiontour im Fußball kennt, wie bei der Führung durch das Tottenham-Stadion.
Hier sieht man elegante Holztüren, und sonst keinen Schnickschnack.

Amir erzählte, dass jeder Spieler hier seinen eigenen Spind zugewiesen bekommt – aber dass sie meist nicht lange bleiben: „Sie kommen, ziehen sich um, atmen einmal tief durch … und dann geht’s ab in den Tunnel.“ Er zeigte uns auch die Spinde mit kleinen Namensschildern: Einige dieser festen Plätze gehörten über Jahre hinweg den ganz Großen der Tennisgeschichte.

Umkleidekabinen der Spieler im Roland-Garros-Stadion in Paris
Umkleidekabinen der Spieler im Roland-Garros-Stadion in Paris

Roland-Garros-Center-Court: Philippe-Chatrier

Von den Umkleidekabinen aus gingen wir durch den Spielertunnel in Richtung Court Philippe-Chatrier – dem Center Court von Roland Garros 🤩 Der Tunnel selbst ist schlicht: niedrige Decken, weiße Fliesen. Und trotzdem spürt man sofort: Das ist der Moment, in dem die Spieler ganz bei sich sind, nur ein paar Sekunden bevor sie den Sandplatz betreten. Amir blieb kurz stehen. „Das hier ist vielleicht der aufregendste Ort im ganzen Stadion“, sagte er mit einem Grinsen 😜

Dann kamen wir am Spielfeldrand des ikonischen Center Courts an. Die Tribünen waren leer, der Sand perfekt geharkt. 😊 Der Kontrast zum Trubel während des Turniers könnte kaum größer sein.
Und plötzlich steht man da – an dem Ort, an dem Finals gespielt wurden, Reden gehalten wurden … und Tränen geflossen sind.

🎾 Ihr wollt dieselbe Führung machen wie wir? ➡️ Hier könnt ihr euch schon jetzt Tickets für die Tour sichern. Seid am besten früh dran – so seid ihr sicher, dass ihr einen Platz bekommt!

Amir erzählte von der Renovierung des Stadions und dem ausfahrbaren Dach, das erst seit 2021 in Betrieb ist. Insgesamt bietet das Stadion heute Platz für über 15.000 Menschen.
Das klingt nach viel – aber die Atmosphäre bleibt trotzdem erstaunlich intim. Es fühlt sich ganz anders an als bei einem Fußballspiel. Hier zu stehen ist wirklich etwas Besonderes.

Roland-Garros Stadion Geführte
Roland-Garros Stadion Geführte

Wusstest du schon? Viele denken, dass der Center Court nach einem legendären Tennisspieler benannt wurde. Aber unser Guide Amir hat uns erzählt, dass Philippe Chatrier jahrelang Präsident des französischen Tennisverbands und der internationalen Tennisföderation war. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des modernen Tennisturniers, wie wir es heute kennen – und setzte sich stark für die Professionalisierung des Sports ein. Unter seiner Leitung wurde Roland Garros zu einem international angesehenen Turnier.

Nadals Fußabdruck

In einer der Ecken des Stadions kamen wir an einer besonderen Bodenplatte vorbei: eine Gravur eines Fußabdrucks, darunter der Name Rafael Nadal. Amir nannte sie „die verdienteste Platte der gesamten Tennishistorie“. Der Abdruck liegt wortwörtlich im Sand, ein greifbares Zeichen für vierzehn Finalsiege auf genau diesem Court.

Nadals Fußabdruck Roland-Garros Stadion Geführte
Nadals Fußabdruck

Pressebereich und Roland-Garros-Museum

Nach dem Stadion gingen wir eine Treppe hinauf zur Pressezone, wo sich während des Turniers die internationale Medienwelt versammelt. Der Raum selbst ist ziemlich schlicht. Amir erklärte, dass die Spieler nach dem Match meist direkt zur Pressekonferenz weitergeleitet werden – und dass das manchmal sogar die größere Herausforderung ist als das Spiel selbst.

Powered by GetYourGuide

Danach kamen wir in das kleine Tennismuseum, wo Vitrinen mit Pokalen, Schlägern und alten Fotos die Geschichte von Roland Garros lebendig werden lassen. Ein echtes Highlight ist die originale Coupe des Mousquetaires, der Pokal für den Sieger des Herreneinzels. An den Wänden hängen Bilder legendärer Momente: Spieler, die stürzen, jubeln, weinen. Ein schöner Abschluss der Tour, bei dem man noch einmal spürt, wie viele Geschichten in diesem Stadion stecken 😊

Stadionführung Roland Garros Paris
Stadionführung Roland Garros Paris

Das Grand-Slam-Turnier von Roland Garros besuchen

Ihr wollt das Grand-Slam-Turnier von Roland Garros einmal live erleben? Auf jeden Fall machen!!! 😊
Es ist wirklich etwas Besonderes, die Stimmung auf dem Tennisgelände mitzuerleben. Roland Garros findet am Ende des Frühlings statt, das Wetter ist also meist herrlich, und die Matches sind echtes Topniveau. Wie wir weiter oben schon geschrieben haben: Wir selbst waren auch schon einmal dort 🙂

Du kannst ein Ticket kaufen, mit dem du Zugang zum Gelände bekommst, aber nicht zu den großen Courts. Wenn du ein etwas kleineres Budget hast, ist das eine super Option! Das gesamte Gelände ist auf jeden Fall deutlich günstiger zugänglich, als viele denken.

Du kannst also jede Menge spannende Matches sehen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Die Spiele auf dem Centre Court kannst du übrigens auch auf großen Bildschirmen auf dem Gelände mitverfolgen. Natürlich nicht ganz so aufregend wie live im Stadion, aber für ein Finalticket musst du schon ziemlich tief in die Tasche greifen 😅

Grand-Slam Roland Garros besuchen – Tickets
Grand-Slam Roland Garros besuchen – Tickets

Was kostet ein Ticket für das Grand-Slam-Turnier?

Viele wissen: Ein Ticket fürs Finale bei Roland Garros ist richtig teuer. Und das stimmt auch, man zahlt dafür mehrere Hundert Euro. Aber: Man bezahlt nicht pro Match, sondern pro Court (weiter unten siehst du, welche Courts es gibt). Für den Centre Court (Court Philippe-Chatrier) zahlst du mehr als für andere Plätze. 👉 Du willst schon gerne nach Roland Garros, aber keine ein paar Hundert Euro ausgeben? Kein Problem, es gibt auch andere Ticketarten:

Du musst ja nicht unbedingt ins Finale!
Das Finale ist natürlich das Highlight, aber wenn du etwas sparen willst, wähl einfach ein Ticket für eine der ersten Runden auf dem Centre Court 🙂 Im Moment gibt’s die ab etwa 170 €.

Es gibt auch Abendtickets.
Damit siehst du zwar weniger Spiele, aber sie sind deutlich günstiger.
Ich habe gerade mal geschaut, da gibt’s Tickets für 70 € für den Centre Court, z. B. für eine 4. Runde im Herren- oder Dameneinzel. Ziemlich cool! Du hast dann ab 18:30 Uhr Zugang (die Matches starten wohl gegen 20:30 Uhr), also spät, aber dafür Centre Court für wenig Geld 😋

Auch ohne Ticket für einen großen Court lohnt sich der Besuch!
Du kannst dir ein Tagesticket für das Gelände holen – das kostet etwa 25 € (für alle unter 25 sogar günstiger). Auf dem Gelände gibt es viele kleinere Courts, auf denen Matches gespielt werden.
Gerade in den ersten Turniertagen finden dort die Qualifikationen statt, aber auch Jugendspiele und Doppel. Du kannst dich ganz frei auf dem Gelände bewegen, zu verschiedenen Plätzen gehen und dir einfach ein schönes Plätzchen suchen 😊

🎟️ Tickets bekommst du über die offizielle Website von Roland Garros. Die hier genannten Preise sind nur Richtwerte, sie variieren je nach Tag, Court und Jahr. Also: Schau einfach selbst nochmal nach 🙂

Die verschiedenen Courts bei Roland Garros

Roland Garros ist mehr als nur ein Tennisturnier. Es ist ein echtes Stück französisches Tennis-Erbe, mit Courts, die nach großen Persönlichkeiten des Sports benannt wurden.

Court Philippe-Chatrier

Der eindrucksvollste „Court of the grounds“ in Porte d’Auteuil ist der Court Philippe-Chatrier, besser bekannt als Centre Court. Er bietet Platz für 15.059 Zuschauer und hat eine beeindruckende Geschichte mit vielen nervenaufreibenden Matches. Seit 2001 trägt er den Namen von Philippe Chatrier, ehemaliger Spieler, Kapitän des französischen Tennisteams, Präsident des französischen Tennisverbands, später auch Präsident des internationalen Tennisverbands sowie Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Court Suzanne-Lenglen

Der Court Suzanne-Lenglen wurde 1994 gebaut und bietet 10.076 Zuschauern Platz. Ursprünglich hieß er „Court A“, aber 1997 wurde er umbenannt, zu Ehren der größten französischen Tennisspielerin aller Zeiten: Suzanne Lenglen. Sie hat Roland Garros insgesamt 15 Mal gewonnen:
Sechs Titel im Dameneinzel, zwei im Damendoppel – und unglaubliche sieben im Mixed. Auch der heutige Siegerpokal im Dameneinzel ist nach ihr benannt. Leider ist sie jung an Leukämie gestorben – aber durch diesen Namen wird sie für immer in Erinnerung bleiben. 🙂

Court 1 bis 18

Der Court 1 bietet Platz für 3.805 Zuschauer und ist damit das drittgrößte Stadion von Roland Garros. Court 18 wurde kürzlich modernisiert – hier passen jetzt 2.200 Zuschauer hinein. Dazu kommen noch 16 weitere Plätze, auf denen deutlich weniger Zuschauer dabei sein können – aber auf denen oft ebenso spannende Matches stattfinden.

Stadiontour durch Roland Garros

Ihr wollt auch eine Stadiontour durch Roland Garros machen? Wie schön! Es werden regelmäßig Führungen angeboten.

Tipp: Bucht hier schon jetzt eure Tickets für eine Stadiontour durch Roland Garros 🎾

Powered by GetYourGuide

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Roland Garros ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Paris sehr gut erreichbar. Wir empfehlen euch, mit der Metro zu fahren.
Ihr könnt entweder die Linie 9 nehmen und an der Station Michel-Ange Auteuil oder Michel-Ange Molitor aussteigen, oder die Linie 10, mit Ausstieg an Porte d’Auteuil oder Boulogne Jean Jaurès.