Vélib’: So funktioniert das Fahrrad-Sharing in Paris

Radfahren in Paris ist eine der einfachsten und schönsten Arten, die Stadt zu entdecken. Du kannst dir natürlich ein Fahrrad mieten – aber du kannst auch ein Vélib’ nehmen. Ein Vélib’ ist ein öffentliches Leihfahrrad. Das bedeutet: Überall in der Stadt findest du Fahrräder, die du einfach nutzen kannst. Wenn du fertig bist, stellst du das Rad wieder an einer der vielen Stationen ab. So wird das System von allen gemeinsam genutzt – praktisch, flexibel und nachhaltig. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Vélib’ funktioniert und worauf du achten solltest 🙂

Praktisch zu wissen: Du kannst dich schon von zu Hause aus für Vélib’ registrieren. Dann bist du in Paris direkt startklar 🙂

Tipp: Du möchtest Paris nicht allein mit dem Vélib’ erkunden? Dann ist eine geführte Fahrradtour mit einem deutschsprachigen Guide vielleicht genau das Richtige für dich 🙂

Vélib’: So funktioniert das Fahrrad-Sharing in Paris


Mit dem Vélib’-Rad entlang der Seine in Paris radeln
Mit dem Vélib’-Rad entlang der Seine in Paris radeln ©Nachparis.de

Was kostet die Nutzung von Vélib’?

Tipp: Wir bemühen uns, diese Preise immer aktuell zu halten – aber schau zur Sicherheit am besten auch direkt auf der offiziellen Vélib’-Website nach, ob sich etwas geändert hat.

Feste Kosten

Zuerst zahlst du feste Kosten – das ist einfach der Betrag, den du zahlst, um das Fahrrad-Sharing-System nutzen zu dürfen. Wie viel das genau ist, hängt davon ab, wie viele Tage du ein Vélib’-Rad verwenden möchtest. Zusätzlich zahlst du dann noch etwas, wenn du das Fahrrad tatsächlich nutzt (siehe variable Kosten).

  • 1 Tag mit einem klassischen Fahrrad = 5 €
  • 1 Tag mit einem E-Bike = 10 €
  • 3 Tage (klassisch oder elektrisch) = 20 €

Wenn du ein klassisches Fahrrad nimmst, ist es günstiger, einfach einen Tagestarif zu wählen.
Für E-Bikes lohnt sich dagegen oft direkt der 3-Tages-Pass – besonders, wenn du das Rad an mehreren Tagen nutzen möchtest.

Gut zu wissen: Du kannst bis zu 5 Fahrräder gleichzeitig mieten. Praktisch, wenn du mit deiner Familie oder einer Gruppe in Paris unterwegs bist 😊

Variable Kosten

Wenn du einen Tages- oder Mehrtagespass gekauft hast, darfst du die Fahrräder nutzen.
Die ersten 45 bis 60 Minuten pro Fahrt sind kostenlos:
Ein klassisches Fahrrad ist in den ersten 60 Minuten gratis, ein E‑Bike in den ersten 45 Minuten.

Danach zahlst du für jede weiteren 30 Minuten einen kleinen Aufpreis.
Unten siehst du ein Beispiel, wie das bei einem 3-Tage-Pass aussehen kann.

Vélib’ Fahrrad mieten in Paris

Tipp: Du möchtest nur die festen Kosten zahlen und keine Aufpreise? Dann stell dein Fahrrad einfach innerhalb von 45 bis 60 Minuten wieder an einer Station ab – so vermeidest du variable Zusatzkosten. Wenn du noch nicht am Ziel bist, kannst du direkt ein neues Fahrrad nehmen. In Paris bist du meistens ohnehin innerhalb von 45 Minuten dort, wo du hinwillst. Mit einem klassischen Fahrrad kannst du das den ganzen Tag beliebig oft machen. Bei einem E‑Bike zahlst du allerdings 2 € pro Fahrt, wenn du das mehr als fünfmal pro Tag machst.

Vélib’ Fahrrad Paris
Vélib’ Fahrrad in Paris ©Nachparis.de

Wie kann ich ein Fahrrad mieten?

Ein Vélib’ zu mieten ist eigentlich ganz einfach und funktioniert in zwei Schritten:

Schritt 1: Registriere dich bei Vélib’ (das kannst du schon von zu Hause aus machen). Um ein Fahrrad zu mieten, kannst du die offizielle Website von Vélib’ besuchen oder dir die Vélib’-App herunterladen.
Wird die Seite oder App auf Französisch angezeigt, kannst du sie auf Englisch umstellen. Dann klickst du auf „Subscribe to a plan“ und wählst „Single ride“ oder „Day pass“.
Wähle nicht „Subscription“ – das ist ein Monatsabo und eher für Menschen gedacht, die in Paris wohnen. Anschließend gibst du deine Daten ein. Danach wird dir angezeigt, wie hoch die Kaution ist.

Powered by GetYourGuide

Die Kaution wird in der Regel nicht von deinem Konto abgebucht – manchmal wird sie aber vorübergehend reserviert. Normalerweise bekommst du sie ganz automatisch wieder zurück, so wie man es von einer Kaution kennt. Nur wenn du das Fahrrad nicht rechtzeitig zurückgibst (also vor Ablauf deiner Mietdauer), wird die Kaution einbehalten.

Schritt 2: Codes eingeben, um ein Fahrrad aus der Station zu nehmen. Diesen Schritt machst du vor Ort in Paris, wenn du tatsächlich ein Fahrrad nutzen möchtest. Wenn du dein Vélib’ über die Website oder App gebucht hast, bekommst du zwei Codes:
– Einen Accesscode
– Und eine PIN (das ist dein Geburtsdatum – zum Beispiel 18. Mai = 1805)
Um das Fahrrad aus der Station zu holen, gibst du zuerst den Accesscode ein, dann die PIN.
Jetzt kannst du losradeln 🙂
In diesem YouTube-Video siehst du nochmal genau, wie es funktioniert:

Tipp: Der Accesscode ist ziemlich lang – aber keine Sorge, du musst ihn dir nicht merken 😜
Wenn du die Vélib’-App heruntergeladen hast, wird er direkt auf dem Startbildschirm angezeigt.

Wie halte ich die Kosten so gering wie möglich?

Wenn du den ganzen Tag dasselbe Fahrrad nutzt, können die Kosten ganz schön hoch werden – denn du zahlst nach dem ersten kostenlosen Zeitraum alle 30 Minuten extra. Deshalb ist es nicht schlau, ein Vélib’ den ganzen Tag am Stück zu behalten.
Wenn du clever sparen willst, gibst du dein Fahrrad einfach nach 30 bis 45 Minuten an einer Station zurück und nimmst danach ein neues. So kannst du jedes Mal wieder vom kostenlosen Zeitfenster profitieren 😜 Ein neues Vélib’-Station zu finden ist übrigens ganz leicht – etwa alle 300 Meter gibt es eine neue.

Tipp: Abends wird es oft schwieriger, einen freien Platz in einer Vélib’-Station zu finden, viele Leute haben ihr Fahrrad dann schon zurückgebracht. Sei also darauf vorbereitet, dass du eventuell ein Stück weiterfahren musst, um dein Rad abzugeben. Am besten suchst du dir eine Station, die nicht direkt im Zentrum bei den Sehenswürdigkeiten liegt.
In der Nähe deines Hotels klappt es meist problemlos, aber direkt an der Eiffelturm-Station wird es eher eng. In solchen Momenten ist die Vélib’-App super praktisch: Sie zeigt dir genau, wo sich Stationen befinden und wie viele Plätze dort noch frei sind. Mega hilfreich 🙂

Wenn du es so machst, wie wir es in diesem Artikel erklären, zahlst du nur die festen Kosten – und kannst den ganzen Tag lang ein Fahrrad nutzen 😊

velib paris

Wo kann man Vélib’-Räder abholen und zurückgeben?

Die Vélib’-App ist super praktisch, wenn du die Fahrräder nutzen möchtest. Auf der Karte siehst du genau, wo sich die Stationen befinden – und dafür brauchst du nicht mal eine Internetverbindung. Für jede Station wird angezeigt, wie viele Fahrräder verfügbar sind und wie viele freie Plätze es noch gibt, um dein Fahrrad später wieder abzustellen. Um eine passende Station zu finden, gibst du einfach eine Adresse oder eine bekannte Sehenswürdigkeit ins Suchfeld ein, die nächstgelegenen Vélib’-Stationen werden dann direkt angezeigt.

velib-app

Kann ich eine Pause machen, ohne das Fahrrad in einer offiziellen Station abzustellen?

Ja, du kannst auch eine Pause machen, ohne dein Vélib’ in einer offiziellen Station abzustellen.
Du kannst das Fahrrad einfach abschließen, damit es nicht gestohlen wird.
Im Video unten siehst du, wie das genau funktioniert.

Wichtig: Die Zeit läuft in der Zwischenzeit weiter.
Wenn du keine zusätzlichen Kosten zahlen möchtest, solltest du das Fahrrad besser an einer offiziellen Station zurückgeben.

Nachteile von Vélib’

Auch wenn Vélib’ eine unkomplizierte und unterhaltsame Art ist, Paris zu entdecken, gibt es ein paar praktische Dinge, die du im Hinterkopf behalten solltest:

Wie schon erwähnt, brauchst du eine Kreditkarte, um ein Fahrrad zu reservieren – und es wird auch eine Kaution auf deiner Karte reserviert.

Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass du mal ein Fahrrad erwischst, das nicht ganz in Ordnung ist.
Manchmal ist der Sattel abgenutzt, die Gangschaltung kaputt oder die Bremse funktioniert nicht richtig.
Zum Glück erkennst du defekte Fahrräder meistens sofort daran, dass der Sattel umgedreht wurde – das machen andere Nutzer oder das Vélib’-Team, wenn sie ein Problem gemeldet haben.

Powered by GetYourGuide

Ein weiterer Punkt: Es ist nicht garantiert, dass du dein Fahrrad immer genau dort zurückgeben kannst, wo du gerade bist.
Vor allem in belebten Vierteln oder bei bekannten Sehenswürdigkeiten, z. B. am Eiffelturm oder in Montmartre – sind die Stationen oft voll. Dann musst du vielleicht ein Stück weiterfahren zur nächsten Station, was unpraktisch sein kann, wenn du es eilig hast oder deine kostenlose Fahrzeit fast abläuft.

Und apropos Zeit: Um Zusatzkosten zu vermeiden, ist es schlau, deine Fahrten eher kurz zu halten.
Bei klassischen Rädern beträgt die kostenlose Nutzungsdauer 30 Minuten, bei E‑Bikes 45 Minuten. Fährst du länger, zahlst du einen kleinen Aufpreis, das haben wir oben ja schon erklärt.

Und noch ein letzter Hinweis: Radfahren in Paris ist manchmal etwas chaotischer, als du es vielleicht gewohnt bist.
Autos, Busse, Roller und andere Radfahrer teilen sich die Straße, und die Verkehrsregeln werden nicht immer ganz so genau genommen 😅
Es gibt zwar immer mehr Radwege, und Paris wird wirklich fahrradfreundlicher 😊
Aber wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit dem Radfahren in einer Großstadt hast, kann das erstmal etwas ungewohnt sein 😜

Paris bekommt immer mehr schöne, breite Fahrradwege.
Paris bekommt immer mehr schöne, breite Fahrradwege. ©Nachparis.de
Kommentare
  1. Was für eine perfekte Seite, danke! Ich fahre am Freitag für drei Tage nach Paris und wir haben uns dank eurer Empfehlung dazu entschieden, Einzeltagespässe für Velib zu kaufen. Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar: Läuft der Zähler nach 30 Minuten oder nach 60 Minuten? Manchmal lese ich 30-45 Min und auf eurem Kostenplan der Velib-Seite sehe ich 0-60 Min kostenlos. Weiter wollte ich fragen, ob ihr noch spezielle Tipps für dieses lange Wochenende um den 15. August habt? Frankreich hat frei, gibt es vielleicht Konzerte? Und schließlich, (was für Fragen 🥹), welchen Ort an der Seine könnt ihr zum Schwimmen empfehlen?
    Danke im Voraus, liebe Grüße
    Fransien

    • Hi Fransien,

      vielen Dank für deine Nachricht, schön zu hören, dass du die Website hilfreich findest. 😊

      Wenn ihr ein Vélib-Fahrrad mietet, sind die ersten Minuten tatsächlich kostenlos. Wie lange ihr das Rad gratis nutzen könnt, hängt davon ab, welchen Fahrradtyp ihr wählt. Ein klassisches Fahrrad ist in den ersten 60 Minuten kostenlos, ein E-Bike in den ersten 45 Minuten. Danach zahlt ihr für jeweils 30 weitere Minuten einen kleinen Aufpreis (gilt sowohl für klassische als auch für elektrische Fahrräder).

      Was Veranstaltungen angeht, weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, was an diesem Wochenende geboten wird. Im Sommer ist es oft etwas ruhiger, was Events betrifft.

      Wenn ihr jedoch in der Seine schwimmen möchtet, ist der Standort Bercy einer der besten, hier gibt es die meiste Kapazität. Das Bassin de la Villette ist ebenfalls immer sehr schön und lebendig, allerdings nicht wirklich in der Seine. 😜

      Viel Spaß in Paris! 🇫🇷🥖

       

      Liebe Grüße
      Eline | Nach Paris

  2. Hallo,

    Ich habe ein Ticket-V-Angebot über die App gekauft, aber kann ich damit ein oder mehrere Fahrräder nutzen?

    Danke schön
    Linda

    • Hallo Linda,

      Mit dem Ticket, das du gekauft hast, kannst du ein Vélib’-Fahrrad nutzen.
      Wenn du jedoch einen Tagespass oder einen Pass für mehrere Tage kaufst, kannst du mehrere Fahrräder gleichzeitig nutzen.

      Auf dieser Seite findest du weitere Infos, dort steht auch ganz genau, bei welchem Ticket bzw. Abo man mehrere Fahrräder ausleihen kann.

       

      Liebe Grüße
      Eline | Nachparis.de

  3. Hoi Eline,
    Wat für eine ideale Website, sehr hilfreich für unseren Besuch in Paris!
    Wir möchten die Velib für unsere Familie nutzen. Weißt du, ob es immer noch möglich ist, mehrere Fahrräder mit einem Velib-Konto zu leihen? Und wenn ja, wie genau machen wir das? Vielen Dank im Voraus!
    Gruß Judy

    • Hallo Judy,

      Vielen Dank für das liebe Kompliment 😊 Schön zu hören, dass dir unsere Website gefällt!

      Ja, es ist tatsächlich noch möglich, mehrere Fahrräder mit einem einzigen Vélib’-Konto auszuleihen.
      Wenn du auf der Website von Vélib’ auf „Subscribe to a plan“ gehst, kannst du dort ein Tagesabo (oder ein Abo für mehrere Tage) kaufen.

      Anschließend kannst du angeben, wie viele Fahrräder du mieten möchtest. Ich habe einen Screenshot beigefügt, damit du siehst, wie das aussieht.
      velib-paris-fahrrad-ausleihen-anleitung

      Hoffentlich hilft dir das weiter 😊 Ganz viel Spaß euch als Familie in Paris! 🇫🇷

      Liebe Grüße
      Eline | Nach Paris

  4. Hallo Eline und Johan, ich habe einen 3-Tage-Pass gekauft, aber erst nach dem Kauf habe ich festgestellt, dass der Pass nur 14 Tage gültig ist. Und ich fahre erst in einem Monat nach Paris. Wisst ihr, ob ich die Daten anpassen kann? Oder mein Geld zurückbekommen kann?

    • Hallo Roxane,

      Wie ärgerlich, dass du erst jetzt gesehen hast, dass dein Vélib-Pass nur 14 Tage gültig ist – und du erst in einem Monat nach Paris fährst. Leider können wir da selbst nichts machen, da der Kauf direkt über Vélib läuft.

      Ich empfehle dir, so schnell wie möglich Kontakt mit Vélib aufzunehmen – am besten über das Kontaktformular auf der Website oder per DM auf Instagram. Erklär kurz, was passiert ist, und frag, ob sie den Pass vielleicht umbuchen oder dir das Geld erstatten können.

      Ich drück dir die Daumen, dass es klappt. 🙂 

       

      Liebe Grüße
      Eline | Nach Paris

  5. Gibt es auch Fahrräder mit Kindersitzen?

    • Hallo Kenny, 

      Nein, leider gibt es keine Vélibs mit Kindersitzen. 

      Grüße, 
      Eline | Nach Paris

  6. Hallo
    Danke für all eure hilfreichen Informationen. Eine Frage zu den Fahrrädern: Wenn ich ein Vélib für 3 Tage miete (20 €), muss ich es dann immer in einer offiziellen Station abstellen, wenn ich es nicht benutze, oder darf ich es einfach mit „nach Hause“ nehmen und dort abstellen?
    Grüße, Marga

    • Hallo Marga, 

      Gute Frage! Du musst das Fahrrad tatsächlich zu einer Station zurückbringen, auch wenn du ein Abonnement für 3 Tage hast. Du darfst dein Fahrrad nicht einfach irgendwo abstellen, also auch nicht bei deinem Hotel oder irgendwo auf der Straße. Das liegt daran, dass Vélib nach einem Teilungssystem funktioniert. Du bezahlst eigentlich für den Zugang zum Teilungssystem, nicht für das Ausleihen eines bestimmten Fahrrads.

      Beachte: Du weißt es wahrscheinlich schon, aber mit dem Abonnement musst du trotzdem für die Nutzung des Fahrrads bezahlen, wenn du es länger als 45 Minuten (elektrisches Fahrrad) oder 60 Minuten (klassisches Fahrrad) benutzt. Also stelle es nach 45 oder 60 Minuten immer wieder in die Dockingstation zurück. Aber meistens bist du innerhalb dieser Zeit wieder an dem Ort, wo du hin wolltest 😊 

      Du kannst dein Fahrrad kurz „parken“ und abschließen, siehe dieses Instagram-Video. Aber deine Zeit läuft weiter, also achte darauf.

      Liebe Grüße, 
      Eline | Nach Paris

  7. Ich lese dies einen Tag, nachdem ich ein Fahrrad von Dott gemietet habe. Zum ersten Mal überhaupt ein Mietfahrrad in Paris. Sie werben auf dem Fahrrad, dass man mit einem Pass für 1,75 Euro fahren kann.
    Das schien mir eine gute Idee zu sein. Ich habe alle Anweisungen sorgfältig befolgt. Es wurden jedoch 16 Euro abgebucht, weil ich den Pass nicht gekauft hatte. Und das, obwohl im Anmeldeprozess nichts darüber gesagt wurde. Ich finde das irreführend. Beim nächsten Mal werde ich deinen Fahrradvermieter nutzen. Danke für den Tipp.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert